Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Ehrenamtliche Tätigkeit im Museum nicht beitragspflichtig

Die Rentenversicherungspflicht ist ein zentrales Thema für viele Selbstständige und Freiberufler. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, unter welchen Bedingungen Selbstständige der Rentenversicherungspflicht unterliegen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die betroffenen Berufsgruppen. Laut BGH sind Selbstständige rentenversicherungspflichtig, wenn sie auf Dauer und im Wesentlichen nur für…

weiterlesen

Bundesregierung: Renten steigen zum 1. Juli in Deutschland um 3,74 Prozent

Haltelinie sichert stabiles Rentenniveau Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat bekannt gegeben, dass die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent steigen werden. Diese Anpassung stellt sicher, dass Rentnerinnen und Rentner an der positiven Lohnentwicklung der Beschäftigten teilhaben können. Rentenanpassung stärkt Kaufkraft Bundesarbeitsminister Hubertus Heil betont,…

weiterlesen

8,0 Milliarden Euro Einnahmen aus Grundsteuer im 1. Halbjahr 2024

Das Grundsteueraufkommen in Deutschland hat im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug das Aufkommen rund 15,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen und wird auf den Grundbesitz erhoben. Die…

weiterlesen

BAG: Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument

Bundesfinanzhofs (BFH) zur Entgeltanrechnung und Textform behandelt. Das Urteil klärt wichtige Fragen zur steuerlichen Behandlung von Entgelten und deren Anrechnung. Der BFH entschied, dass eine Entgeltanrechnung nur dann steuerlich anerkannt wird, wenn sie in Textform erfolgt. Dies bedeutet, dass die Vereinbarung über die Anrechnung schriftlich festgehalten und von beiden Parteien…

weiterlesen

Steuerpflicht von nachträglichen Sonderwünschen beim Grundstückserwerb mit noch zu errichtendem Gebäude

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sind. Das Urteil vom 15. März 2023 (Az. VI R 46/20) stellt klar, dass ein häusliches Arbeitszimmer dann steuerlich berücksichtigt werden kann, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge