Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Sie suchen einen Nachfolger oder Partner für Ihre Steuerberatungskanzlei im Raum Aschaffenburg?

Sie möchten Ihre Kanzlei veräußern oder bald in Ruhestand gehen, aber Ihre Mandanten in sichere und kompetente Hände wissen. Die Leiblein Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Aschaffenburg würden Sie gerne kennenlernen, wenn Sie und Ihre Kanzlei aus dem Raum Aschaffenburg kommen und Ihre Kanzlei bzw. Lebenswerk verkaufen / übergeben wollen. Falls Sie…

weiterlesen

Inventur – Merkblatt

Regelmäßig, spätestens zum Ende des Wirtschaftjahres ist es für den Unternehmer erforderlich eine Inventur zu erstellen. Daher haben wir Ihnen heute ein aktuelles Merkblatt zur Inventur hochgeladen.   Inventur-Jahresabschluss.pdf      

weiterlesen

Vorsteuerabzug bei Verlust der Rechnung

Vorsteuerabzug bei vollständigem Verlust sämtlicher Eingangsrechnungen Sind sämtliche Buchführungsunterlagen auf einem Kleinlaster gelagert worden, ist dieser gestohlen worden und ist deshalb die Vorlage der Originalunterlagen unmöglich geworden, sind die gesetzlichen Voraussetzungen zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen erfüllt (hier: Schätzung der abziehbaren Vorsteuerbeträge mit 60 % der voranmeldeten Vorsteuerbeträge). Voraussetzung für den…

weiterlesen

Ehescheidungskosten wieder abziehbar

  Ehescheidungskosten nach wie vor steuerlich absetzbar Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 16. Oktober 2014 (4 K 1976/14) als erstes Finanzgericht über die Frage entschieden, ob Scheidungskosten nach der ab 2013 geltenden Neuregelung des § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG (Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz) als außergewöhnliche Belastung steuermindernd berücksichtigt werden…

weiterlesen

Ersetzendes Scannen

DStV für Rechtssicherheit beim ersetzenden Scannen! 27.10.2014    Die steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Deutschland verstehen sich traditionell als Partner des Mittelstands bei der praktischen Umsetzung von IT-gestützten Prozessen. Darauf wies der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV), Harald Elster, am 27. Oktober 2014 anlässlich des 37. Deutschen Steuerberatertages in München…

weiterlesen

Mindestlohn ab 2015

Mindestlohn ab 1.1.2015 Durch das im Juli 2014 verabschiedete so genannte Tarifautonomiestärkungsgesetz wird ab dem 1.1.2015 grundsätzlich ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 € eingeführt. In den ersten beiden Jahren kann in einzelnen Branchen über Tarifverträge davon noch abgewichen werden; ab dem 1.1.2017 gilt der Mindestlohn dann ausnahmslos. Nachfolgend die wichtigsten…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge