Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

ACI Dubai Fonds – Genussrechte

Kapitalanlagen im ACI VII. Dubai Fonds – Oberlandesgericht Hamm bejaht Schadensersatzansprüche aufgrund von Fehlern im Anlageprospekt Der 34. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat in über 100 Rechtsstreitigkeiten über Schadensersatzansprüche von Anlegern aus Kapitalanlagen in Alternative Capital Invest (ACI) Dubai Fonds zu entscheiden. Diese Fonds initiierten zwei aus Gütersloh stammende Geschäftsleute…

weiterlesen

Anspruch auf Entgeltumwandlung

Anspruch auf Entgeltumwandlung – Aufklärungspflicht des Arbeitgebers Nach § 1a Abs. 1 Satz 1 BetrAVG kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass von seinen künftigen Entgeltansprüchen bis zu 4 vom Hundert der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung durch Entgeltumwandlung für seine betriebliche Altersversorgung verwendet werden. Der Arbeitgeber ist nicht…

weiterlesen

Bauabzugssteuer – Zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

Zur sog. umgekehrten Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzsteuer Ein Unternehmer, der an seine Kunden betriebsbereite Photovoltaikanlagen liefert, schuldet die Umsatzsteuer für die Leistungen seiner Subunternehmer. Ein Unternehmer, der an seine Kunden betriebsbereite Photovoltaikanlagen liefert, kann nicht den Vorsteuerabzug aus den Rechnungen seiner Subunternehmer geltend machen. Vielmehr schuldet dieser Unternehmer nach den…

weiterlesen

Die Betriebsaufspaltung

Eine Betriebsaufspaltung liegt vor, wenn ein Unternehmen ( Besitzunternehmen ) eine wesentliche Betriebsgrundlage an eine gewerblich tätige Personen- oder Kapitalgesellschaft ( Betriebsunternehmen ) zur Nutzung überlässt ( sachliche Verflechtung) und eine Person oder mehrere Personen zusammen (Personengruppe) sowohl das Besitzunternehmen als auch das Betriebsunternehmen in dem Sinne beherrschen, dass sie…

weiterlesen

Außerordentliche Einkünfte

Außerordnetliche Einkünfte zählen zu den insgesamt 7, jeweils im § 2 Absatz 1 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) benannten Einkunftsarten eines Steuerschuldners oder Steuersubjektes.   Besonderheiten, unregelmäßiger Zufluss   Die Besonderheit der außerordentlichen Einkünfte besteht aus steuerlicher Sicht zunächst einmal darin, dass sie, im Gegensatz zu anderen Einkunftsarten, wie beispielsweise Lohn und…

weiterlesen

Was ist für die Einkommensteuererklärung 2013 zu beachten

Was ist für die Steuererklärung 2013 zu beachten und was gilt ab 2014? Die Finanzämter informieren, was Bürger bei ihrer Steuererklärung für das  Jahr 2013 zu beachten haben und welche Neuerungen es im Jahr 2014 gibt.  Was muss für die Steuerklärung 2013 beachtet werden? Erhöhung des Grundfreibetrags Der Grundfreibetrag wurde…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge