Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Grundsteuerpflicht bei Vermietung eines Grundstücks zu einem nicht marktgerechten Mietzins

Erlass der Grundsteuer 1. Ein Steuerpflichtiger hat eine Ertragsminderung nach § 33 Abs. 1 Satz 1 GrStG a.F. dann nicht zu vertreten, wenn sie auf Umständen beruht, die außerhalb seines Einflussbereiches liegen, d.h. wenn er die Ertragsminderung weder durch ein ihm zurechenbares Verhalten herbeigeführt hat noch ihren Eintritt durch geeignete…

weiterlesen

Erwerb eigener Anteile – Schenkungsteuer

Schenkungsteuer bei Erwerb eigener Anteile durch GmbH Der Erwerb eigener Geschäftsanteile durch eine GmbH erfüllt keinen schenkungsteuerlichen Tatbestand, selbst wenn der für den Erwerb gezahlte Kaufpreis unter dem gemeinen Wert der Anteile liegt. Dieses gilt jedenfalls vor Einführung des § 7 Abs. 8 ErbStG. Finanzgericht Köln, 9-K-879/12 Urteil vom 14.05.2014

weiterlesen

Erbschaftssteuerfreibetrag auch für beschränkt Steuerpflichtge

Voller Freibetrag für Inlandserwerb auch bei nur beschränkter Erbschaftsteuerpflicht Mit Urteil vom 28. Juli 2014 (Az.: 11 K 3629/13) hat der 11. Senat entschieden, dass sich die Höhe des steuerfrei bleibenden Erwerbs auch bei nur beschränkter Erbschaftsteuerpflicht nach den vollen Freibeträgen bestimmt, die für den unbeschränkt steuerpflichtigen Erwerb von Todes…

weiterlesen

Ansammlungsrückstellung

Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums Auch beim Ausweis von Rückstellungen, für deren Entstehen im wirtschaftlichen Sinne der laufende Betrieb ursächlich ist (sog. Ansammlungsrückstellung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d EStG 2002), ist das Stichtagsprinzip zu beachten. Wird deshalb das einer Beseitigungspflicht für Bauten auf fremdem Grund und Boden…

weiterlesen

Gründen mit Franchisesystemen

Geschäftsgründung mit Hilfe von Franchise Für das Gründen eines neuen Unternehmens bieten sich dem Jungunternehmer verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Modellen an. Eines davon ist das Franchise als ein Konzessionsverkauf. Zwischen dem Konzessions-, dem Franchisegeber und dem Franchisenehmer werden die gegenseitigen Rechte und Pflichten in einem Franchise-Vertrag vereinbart. Die Unternehmensgründung ist,…

weiterlesen

Einlage von Darlehensforderung und deren Bewertung

Bewertung einer in ein Betriebsvermögen eingelegten Darlehensforderung 1. Die Einlage einer Darlehensforderung in ein Betriebsvermögen, die vor ihrer Abtretung im Privatvermögen gehalten wurde, erfolgt zum Teilwert. 2. Eine Übertragung im Wege der Einlage und damit ein unentgeltlicher Vorgang ist anzunehmen, wenn dem Einbringenden keine Gesellschaftsrechte gewährt werden, es sei denn, dass die…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge