Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Arbeitsvermittlung umsatzsteuerfrei

Zur umsatzsteuerrechtlichen Anerkennung einer privaten Arbeitsvermittlerin als sonstige Einrichtung mit sozialem Charakter Mit Urteil vom 29. Juli 2015 hat der XI. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) entschieden, dass eine private Arbeitsvermittlerin Vermittlungsleistungen gegenüber Arbeitsuchenden mit einem sog. Vermittlungsgutschein umsatzsteuerfrei erbringen kann. Die Klägerin war in den Streitjahren 2004 bis 2006 als…

weiterlesen

Grunderwerbsteuer wird zum Renditekiller

  Grunderwerbsteuer steigt stetig Aufgrund fehlender Ausgabendisziplin suchen die Länder nach neuen Einnahmequellen, eine ist die Erhöhung der Grunderwerbsteuer. Die Länder wollen indirekt am Immobilienboom teilzuhaben und erhöhen ständig und stetig der Grunderwerbsteuersatz. Hier kommt Ihr Steuerberater ins Spiel, denn derzeit gibt es viele beim Bundesfinanzhof anhängige Verfahren die Sie…

weiterlesen

Erheblicher Verkauf auf Online Plattformen kann umsatzsteuerpflichtig sein

Umsatzsteuer bei Verkäufen über Internet-Handelsplattformen (z.B. „eBay“) Der XI. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat mit Urteil vom 12. August 2015 XI R 43/13 entschieden, dass derjenige, der planmäßig und mit erheblichem Organisationsaufwand mindestens 140 fremde Pelzmäntel in eigenem Namen über eine Internet-Handelsplattform verkauft, eine unternehmerische und damit umsatzsteuerpflichtige Tätigkeit ausübt.…

weiterlesen

Korrektur der Steuererklärung möglich bei schlichtem „Vergessen“

Elektronische Einkommensteuererklärung: Korrektur bei schlichtem „Vergessen“ Der IX. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat durch Urteil vom 10. Februar 2015 (IX R 18/14) entschieden, dass das schlichte „Vergessen“ des Übertrags selbst ermittelter Besteuerungsgrundlagen – im Urteilsfall ein Verlustbetrag – in die entsprechende Anlage zu einer elektronischen Einkommensteuererklärung nicht grundsätzlich als „grob…

weiterlesen

Gewinnerzielungsabsicht des Alleingesellschafters einer Tauchsporthandels-GmbH

Gewinnerzielungsabsicht des Alleingesellschafters einer GmbH Der Kläger, ein Apotheker und Hobbytaucher, gründete eine GmbH, um ein Tauchsport-Fachgeschäft zu betreiben. Er mietete ein Ladenlokal, baute es mit erheblichem Aufwand um und stellte einen Geschäftsführer sowie zwei Verkäufer ein. Nachdem er anderthalb Jahre lang Verluste erzielt hatte, entschloss er sich zur Auflösung…

weiterlesen

Erklär- Video zum Ersetzenden Scannen

Ersetzenden Scannen die Technik bzw. Methode die das Archivieren revolutioniert.

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge