Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Haftung der Organgesellschaft für Steuerschulden des Organträgers

Umfassende Haftung der Organgesellschaft für Steuerschulden des Organträgers FG Düsseldorf, Mitteilung vom 03.09.2015 zum Urteil 16 K 932/12 H(K) vom 19.02.2015 Im Streitfall bestand eine mittelbare körperschaftsteuerliche Organschaft. Nach Insolvenz der Organträgerin nahm das Finanzamt die Organgesellschaft für einen Teil der rückständigen Körperschaftsteuer der Organträgerin in Haftung. Im Rahmen des…

weiterlesen

Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

  Das neue Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem BilRUG die EU Bilanzrichtlinie zur Harmonisierung der Rechnungslegung geändert, die betrifft ins besonders Kleinstkapitalgesellschaften und Kleinstgenossenschaften. 1. Grundlegendes und Gesetzgebungsverfahren Am 18.06.2015 hat der Bundestag das BilRUG verabschiedet. Der Bundesrat stimmte am 10.07.2015 zu, in Kraft trat es schließlich am…

weiterlesen

Keine dauerhafte Speicherung von Daten aus der Betriebsprüfung

Grenzen der Speicherung digitalisierter Steuerdaten aufgrund einer Außenprüfung Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16. Dezember 2014 VIII R 52/12 entschieden, dass § 147 Abs. 6 Satz 2 der Abgabenordnung (AO) der Finanzverwaltung nicht das Recht gibt, die ihr im Rahmen einer Außenprüfung in digitaler Form überlassenen Daten über…

weiterlesen

Ermäßigt zu besteuernder Arbeitslohn für eine mehrjährige Tätigkeit

Ermäßigt zu besteuernder Arbeitslohn für eine mehrjährige Tätigkeit 1. Arbeitslohn, der für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten und veranlagungszeitraumübergreifend geleistet wird, kann als Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit nach der sogenannten Fünftelregelung zu besteuern sein, wenn wirtschaftlich vernünftige Gründe für die zusammengeballte Entlohnung vorliegen. 2. Um einmalige (Sonder)Einkünfte,…

weiterlesen

Abkühlung gefällig?

 Steuervorteile bei Klimaanlagen nutzen! Das Hoch „Gwendolin“ beschert weiterhin heiße und trockene Sommertage. Mit einer Klimaanlage können Steuerpflichtige sich nicht nur erheblich erfrischen, sondern auch noch Steuern sparen. Die steuerlichen Vorteile hängen von der Art des Geräts und von seinem Einsatzzweck ab: Steuerlich am vorteilhaftesten sind mobile Kühlgeräte, die Betriebe…

weiterlesen

Liquiditätsplanung

  Liquiditätsplanung als unternehmerisches Steuerungsinstrument als Liquidität wird die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens bezeichnet. Das bedeutet, dass das Unternehmen jederzeit in der Lage ist, Löhne und Gehälter, Verbindlichkeiten an Lieferanten, Kredittilgungen, Zinsen, etc. zu begleichen Eine schlechte Liquidität kann die eigene Unternehmung verlangsamen, ins Stocken bringen oder komplett lahmlegen. Deswegen ist…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge