Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie

In erster Lesung hat der Bundestag am  23.03.2017  einen Gesetzentwurf ( 18/11555 ) beraten, den die Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten  EU-Geldwäscherichtlinie , zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen eingebracht hat. Erstmalig beraten wurde auch ein Antrag der Fraktion Die Linke ( 18/8133 ), die…

weiterlesen

Finger weg vom Ehegattensplitting!

Das Ehegattensplitting ist berechtigt, findet der Bund der Steuerzahler. Eine Abschaffung würde vielen Familien teuer zu stehen kommen, weil ihre Steuerbelastung dann steigen würde. Gerade junge Ehepaare mit Kindern, bei denen ein Partner aus Rücksicht auf die Familie beruflich etwas zurücksteckt, würden stärker belastet. Letztlich sollte aber nicht das Steuerrecht…

weiterlesen

BStBK warnt vor Einführung einer Meldepflicht für Steuergestaltungsmodelle

Die Bundessteuerberaterkammer lehnt die aktuell diskutierten Anzeigepflichten für Steuergestaltungsmodelle ab, denn sie gehen mit einem erheblichen Bürokratieaufwand einher und behindern das grundsätzliche Recht auf Steuergestaltung. Im Zuge der internationalen Aktivitäten im Kampf gegen Steuervermeidung erfreuen sich Pläne zur Einführung von Anzeigepflichten in Deutschland aktuell großer Beliebtheit. Nachdem sich die Länderfinanzminister…

weiterlesen

Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung)

Arbeitshilfe und Anleitung mit Stand vom Februar 2017 Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden (§ 7 Absatz 4 bis 5a Einkommensteuergesetz) ist es in der Praxis häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude, das der Abnutzung unterliegt, sowie den nicht abnutzbaren Grund…

weiterlesen

Finanzgerichtsbarkeit NRW: Pilotversuch eAkte gestartet

An den drei nordrhein-westfälischen Finanzgerichten wird seit dem 01. März 2017 die führende elektronische Gerichtsakte pilotiert. Dies bedeutet, dass in jeweils zwei Pilotsenaten für alle ab dem 1. März 2017 neu eingehenden Verfahren keine Papier-Akte mehr geführt wird, sondern ausschließlich eine elektronische Akte. Die Finanzgerichte in Düsseldorf, Köln und Münster…

weiterlesen

Steuertourismus internationaler Konzerne in die Schranken weisen

Finanzausschuss des Bundesrates stimmt für nationale Lizenzschranke Der Finanzausschuss des Bundesrates hat am 23.02.2017 für einen Gesetzentwurf der Bundesregierung – der unter anderem die Einführung einer nationalen Lizenzschranke vorsieht – gestimmt. „Internationale Konzerne nutzen häufig die unterschiedlichen steuerlichen Vorschriften und Steuersätze in verschiedenen Staaten, um Gewinne dort anfallen zu lassen,…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge