Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Jobcenter muss kein Tablet für iPad-Klasse zahlen

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG) hat entschieden, dass Schüler einer iPad-Klasse keinen Anspruch auf Übernahme der Anschaffungskosten eines Tablets durch den Grundsicherungsträger haben. Zugrunde lag das Verfahren einer Sechstklässlerin aus der Region Hannover, deren Familie Hartz IV bezieht. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres war durch die Schule die unterstützende Nutzung eines…

weiterlesen

Beratung im Gesundheitswesen

Sie sind Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeut oder in einem anderen Heilberuf tätig, Als Mediziner im Gesundheitswesen müssen Sie sich immer neuen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wie die Unternehmensnachfolge oder der Praxiserweiterung stellen; hier unterstützen wir Sie mit unserem Know How. Als Steuerberater erstellen wir pünktlich Ihre Lohnabrechnungen, Finanzbuchführung, die Gewinnermittlung und die Steuererklärungen. Wir…

weiterlesen

Sonderabschreibung beim Mietwohnungsneubau nach 7 b EStG

Bis zum Ende des Jahres 2021 wird der  Bau von neuen Mietwohnungen steuerlich gefördert. Die Förderung der Sonderabschreibung beträgt in den ersten vier Jahren bis zu 20% neben der normalen jährlichen Gebäudeabschreibung in Höhe von 2% also insgesamt 28%. Wie immer im Steuerrecht müssen im Vorfeld alle Voraussetzungen geprüft und…

weiterlesen

Einspruch

Das Finanzamt antwortet auf Ihre Steuererklärung durch die Bekanntgabe eines Steuerbescheides. Entsprechen die Festsetzungen im Bescheid nicht der Eingereichten Erklärung, haben Sie die Möglichkeit sich innerhalb der Einspruchsfrist zu wehren. Laut Statistik des Bundesfinanzministeriums (BMF) sind im Jahr 2018 ca. 3,4 Millionen Einsprüche bei Finanzämtern eingegangen; hiervon wurden 65% zu…

weiterlesen

Verjährung von Urlaubsansprüchen?

Zur Klärung der Frage, ob der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub nach §§ 194 ff. BGB der Verjährung unterliegt, hat der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union gerichtet. * Die Klägerin war vom 1. November 1996 bis zum 31. Juli 2017 bei dem Beklagten als…

weiterlesen

Fristlose Kündigung – keine niedrigeren Anforderungen an den Kündigungsgrund bei unentschuldigtem Fehlen gleich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses

Ein Arbeitgeber muss regelmäßig erst einmal abmahnen, bevor er das Arbeitsverhältnis fristlos kündigen kann. Dies gilt insbesondere, wenn der betroffene Arbeitnehmer nur einmal unentschuldigt gefehlt hat und zwar auch dann, wenn dies bereits am dritten Arbeitstag passiert. Dies hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (3. Juni 2020 – 1 Sa 72/20 -)…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge