Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Arbeitslohn: Zahlung von Verwarnungsgeldern

Mit Urteil vom 13.08.2020 – VI R 1/17 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Zahlung eines Verwarnungsgeldes durch den Arbeitgeber nicht zu Arbeitslohn bei dem Arbeitnehmer führt, der die Ordnungswidrigkeit (Parkverstoß) begangen hat. Die Klägerin betrieb einen Paketzustelldienst im gesamten Bundesgebiet. Soweit sie in Innenstädten bei den zuständigen Behörden…

weiterlesen

Verlustverrechnung aus Termingeschäften – Trading GmbH ein Ausweg?

Ab dem Jahr 2021 können Verluste aus Termingeschäften (Derivate wie Optionen Futures und CFD) und aus dem Verfall von Optionen nur noch bis 20.000 Euro im laufenden Kalenderjahr mit Gewinnen und gleichartigen Geschäften verrechnet werden. Im Jahr 2019 wurde dieser Betrag ab dem Jahr 2021 auf maximal 10.000 Euro festgelegt.…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge