Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Ehrenamtliche Tätigkeit im Museum nicht beitragspflichtig

Die Rentenversicherungspflicht ist ein zentrales Thema für viele Selbstständige und Freiberufler. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, unter welchen Bedingungen Selbstständige der Rentenversicherungspflicht unterliegen. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die betroffenen Berufsgruppen. Laut BGH sind Selbstständige rentenversicherungspflichtig, wenn sie auf Dauer und im Wesentlichen nur für…

weiterlesen

Bundesregierung: Renten steigen zum 1. Juli in Deutschland um 3,74 Prozent

Haltelinie sichert stabiles Rentenniveau Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat bekannt gegeben, dass die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent steigen werden. Diese Anpassung stellt sicher, dass Rentnerinnen und Rentner an der positiven Lohnentwicklung der Beschäftigten teilhaben können. Rentenanpassung stärkt Kaufkraft Bundesarbeitsminister Hubertus Heil betont,…

weiterlesen

8,0 Milliarden Euro Einnahmen aus Grundsteuer im 1. Halbjahr 2024

Das Grundsteueraufkommen in Deutschland hat im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug das Aufkommen rund 15,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Grundsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen und wird auf den Grundbesitz erhoben. Die…

weiterlesen

Bundesfinanzhof: Urteil zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Werbeaufwendungen

Am 16. September 2024 entschied der Bundesfinanzhof (BFH) im Fall III R 36/22, dass Aufwendungen für die Anmietung von Werbeträgern auch bei Dienstleistungsunternehmen gewerbesteuerlich hinzugerechnet werden können. Dies gilt, wenn die Werbeträger bei unterstelltem Eigentum zum Anlagevermögen des Unternehmens gehören würden. Die Klägerin, ein Dienstleistungsunternehmen, nutzte Werbeträger im Rahmen von…

weiterlesen

Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) kann unter bestimmten Umständen zur „Steuerfalle“ werden, insbesondere wenn steuerliche Fallstricke nicht rechtzeitig erkannt oder falsch gehandhabt werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum eine GmbH steuerliche Probleme haben kann:

1. Falsche Gewinnthesaurierung: Ein Vorteil der GmbH ist, dass Gewinne in der Gesellschaft belassen und niedrig versteuert werden können (Körperschaftsteuer von 15 % plus Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer). Wenn diese Gewinne jedoch nicht sinnvoll reinvestiert oder entnommen werden, können spätere Entnahmen zu höheren Steuerlasten führen. Insbesondere bei verdeckten Gewinnausschüttungen (z.B. wenn…

weiterlesen

Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.): Was Unternehmen wissen müssen

Ab dem 1. November 2024 wird in Deutschland schrittweise die Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) eingeführt. Dieses neue Identifikationsmerkmal soll Unternehmen und Selbstständige eindeutig im Steuerwesen identifizieren und das bisherige System ergänzen. iele der W-IdNr. Die Hauptziele der W-IdNr. sind eine verbesserte Verwaltungsdigitalisierung, Reduzierung von Bürokratie und die Förderung des sogenannten „Once-Only-Prinzips“. Dies…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge