Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

Merkel will Start-Ups unterstützen

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will Start-Ups besser fördern und dafür die steuerlichen Rahmenbedingungen bei der Anfangsfinanzierung junger und innovativer Unternehmen verbessern. Das betonte sie am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Sie plädierte auch für eine neue gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmensgründern. „Das ist ganz, ganz wichtig, (…) dass wir auch das…

weiterlesen

Gründungslotse

  Für Gründer und Gründerinnen hat das BWMi einen Ratgeber verfasst.   gruendungslotse-deutschland-serviceangebote-fuer-gruenderinnen-und-gruenderexistenzgruender.pdf    

weiterlesen

Stichwort: Re-Starter

Re-Starter sind Existenzgründer, Unternehmerinnen oder Unternehmer, die mit ihrem Vorhaben gescheitert sind und nun einen neuen unternehmerischen Anfang wagen. Hier kommt es oft zu Problemen besonders auf der Seiter der Finanzierung. Ein Vorteil lieg aber daran, dass man bereits gemacht Fehler nicht nochmal wiederholt.

weiterlesen

Die Existenzgründerin

Unternehmerin Zumindest auf dem Papier, hat sich die Frau in der Bundesrepublik Deutschland die Gleichberechtigung erstritten. Doch in der Praxis sieht dies oft anders aus. So erhalten Frauen für die selbe Tätigkeit in der Regel weniger Lohn, als männliche Kollegen. In vielen Führungspositionen und auch bei den Existenzgründungen, sind Frauen…

weiterlesen

Firmengründung

Firmengründung Unter Firmengründung, Existenzgründung bzw. Unternehmensgründung versteht man die Realisierung der beruflichen Selbstständigkeit. Neben der beruflichen Wahl einer Selbstständigkeit kommt auf den Unternehmer auch eine Veränderung im Lebensalltag zu. Denn bei einer Existenzgründung sind nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Selbst- und Methodenkompetenz notwendig. Der Unternehmensgründer muss in der Lage sein, Verkaufsgespräche…

weiterlesen

Existenzgründer und Buchhaltung

Für viele Existenzgründer ist das Zusammenstellen der Unterlagen für die Finanzbuchhaltung sehr schwierig, da Sie bisher nicht mit kaufmännischen Sachverhalten befasst waren. Der oberste Grundsatz lautet hier, die Unterlagen zeitnah und chronologisch zu ordnen. Viele Gründer bevorzugen heute auch die digitale Finanzbuchhaltung, hierbei werden die Unterlagen im wesentlichen gescannt und…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge