Außergewöhnliche Belastung: Ärztliche Verordnung, Wassergymnastik, Fitnessstudiobeiträge und Funktionstraining

In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Kosten für eine ärztlich verordnete Wassergymnastik und Funktionstraining als außergewöhnliche Belastungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) anerkannt werden können. Dies gilt jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Zunächst muss die medizinische Notwendigkeit der Maßnahme durch ein amtsärztliches Gutachten oder eine Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nachgewiesen werden. Ohne diesen Nachweis können die Kosten nicht steuerlich geltend gemacht werden. Des…

weiterlesen

Die Liquidation einer GmbH: Ein ausführlicher Leitfaden

Die Liquidation einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft (UG) ist ein komplexer und formaler Prozess, der aus verschiedenen rechtlichen und wirtschaftlichen Schritten besteht. Dieser Blogartikel soll einen umfassenden Überblick über den Ablauf der Liquidation einer GmbH geben, einschließlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen, der einzelnen Schritte des Verfahrens…

weiterlesen

Kürzere Nutzungsdauer für Computer und Software

Die Nutzungsdauer von Computerhardware und Software zur Dateneingabe und  -verarbeitung beträgt jetzt nur noch 12 Monate Was ist neu: 12 Monate Nutzungsdauer für nach dem 1. Januar 2021 angeschaffte Wirtschaftsgüter   Wirtschaftsgüter die vor dem 1. Januar 2021 gekauft wurden dürfen mit dem Restbuchwert in 2021 voll abgeschrieben werden.  …

weiterlesen

SUPERtrades neue Runde – jetzt noch eine GmbH gründen?

In der aktuellen Ausgabe des Supertrades wir die neue Strategie mit verschiedenen Produkten vorgestellt. Dies sollen die US Optionen, Optionsscheine und Index Zertifikate auf die Wertentwicklung des Optionspaketes sein. Diese drei Produkte werden dann alle in inländischen Privatvermögen gehalten, was hierbei nicht mehr berücksichtigt ist die in einer früheren Ausgabe…

weiterlesen

Was darf ein Gesellschafter-Geschäftsführer verdienen?

Im Gegensatz zu Angestellten bemisst sich das Gehalt des GmbH Gesellschafter Geschäftsführer nach vielen Kriterien die bei der Festlegung des Gehaltes zu beachten sind, die Gehaltsbestandteile sind. GEHALTSBESTANDTEILE Grundsätzlich können Gesellschafter-Geschäftsführer ihr monatliches Gehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Tantiemen, Versorgungszusagen, betriebsübliche Sozialleistungen, Überlassung eines Firmenwagens zur Privatnutzung sowie unentgeltliche Privatnutzung betrieblicher…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge