Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 13.11.2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz für Hobbyflieger nicht von der Umsatzsteuer befreit ist. Ein Luftsportverein, der Flugschüler ausbildet, hatte beim Erwerb eines Flugzeugs Umsatzsteuer gezahlt und diese als Vorsteuer vom Finanzamt (FA) zurückgefordert. Das FA lehnte dies ab, da der Unterricht umsatzsteuerbefreit sei, und somit keine Vorsteuer zurückverlangt werden könne. Das Finanzgericht bestätigte diese Auffassung und wies die Klage ab. Der BFH…

weiterlesen

BAG: Entgeltabrechnungen als elektronisches Dokument

Bundesfinanzhofs (BFH) zur Entgeltanrechnung und Textform behandelt. Das Urteil klärt wichtige Fragen zur steuerlichen Behandlung von Entgelten und deren Anrechnung. Der BFH entschied, dass eine Entgeltanrechnung nur dann steuerlich anerkannt wird, wenn sie in Textform erfolgt. Dies bedeutet, dass die Vereinbarung über die Anrechnung schriftlich festgehalten und von beiden Parteien…

weiterlesen

Rechengrößen in der Sozialversicherung

Das Bundeskabinett hat die neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2025 beschlossen. Diese Rechengrößen sind maßgeblich für die Beitragsberechnung in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Die Anpassung erfolgt jährlich und basiert auf der Lohnentwicklung des Vorjahres. Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung wird im Jahr 20254…

weiterlesen

Workation: Eine Kombination aus Arbeit und Urlaub – Steuerliche Aspekte im Blick

In den letzten Jahren hat sich der Trend zur „Workation“ stark verbreitet – eine Kombination aus „Work“ (Arbeit) und „Vacation“ (Urlaub). Die Möglichkeit, den Arbeitsplatz an einen Urlaubsort zu verlegen, bietet viele Vorteile wie gesteigerte Produktivität und eine bessere Work-Life-Balance. Doch neben der Planung des Reiseziels und der Arbeitsaufgaben sollte…

weiterlesen

Wichtige Änderungen bei der Pauschalbesteuerung von Betriebsveranstaltungen: Ein aktuelles Urteil und seine Bedeutung

Die Pauschalbesteuerung von Betriebsveranstaltungen war schon immer ein komplexes Thema für Unternehmen, das sorgfältige Planung erfordert. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) unterstreicht die finanziellen Risiken, die entstehen können, wenn die Pauschalbesteuerung nicht fristgerecht erfolgt. Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für die Handhabung von Betriebsveranstaltungen und die damit verbundene…

weiterlesen

Bundesregierung legt Mindestlohnerhöhungsgesetz

Die Bundesregierung will den für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von zwölf Euro erhöhen. Hierfür hat sie den Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes (20/1408) vorgelegt. Zudem soll sich künftig die Geringfügigkeitsgrenze an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren. Mit der Anhebung…

weiterlesen

Was darf ein Gesellschafter-Geschäftsführer verdienen?

Im Gegensatz zu Angestellten bemisst sich das Gehalt des GmbH Gesellschafter Geschäftsführer nach vielen Kriterien die bei der Festlegung des Gehaltes zu beachten sind, die Gehaltsbestandteile sind. GEHALTSBESTANDTEILE Grundsätzlich können Gesellschafter-Geschäftsführer ihr monatliches Gehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Tantiemen, Versorgungszusagen, betriebsübliche Sozialleistungen, Überlassung eines Firmenwagens zur Privatnutzung sowie unentgeltliche Privatnutzung betrieblicher…

weiterlesen

Blog-Archiv

Weitere informative Beiträge