Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr ergeben sich durch den Jahreswechsel 2020/2021 einige wichtige Lohnänderungen – die für Sie relevantesten Änderungen haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt: 1.) Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 Das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 wurde am 29.11.2019 verabschiedet. Ab…
weiterlesen
Mit Urteil vom 13.08.2020 – VI R 1/17 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass die Zahlung eines Verwarnungsgeldes durch den Arbeitgeber nicht zu Arbeitslohn bei dem Arbeitnehmer führt, der die Ordnungswidrigkeit (Parkverstoß) begangen hat. Die Klägerin betrieb einen Paketzustelldienst im gesamten Bundesgebiet. Soweit sie in Innenstädten bei den zuständigen Behörden…
weiterlesen
Mit am 02.10.2017 veröffentlichtem Urteil vom 31. Mai 2017 (Az. 11 K 4108/14) hat der 11. Senat des Finanzgerichts Münster entschieden, dass trockene Brötchen in Kombination mit Heißgetränken kein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug in Form eines Frühstücks sind. Die Klägerin, ein Softwareunternehmen mit 80 Mitarbeitern, bestellte im Streitzeitraum täglich ca. 150 Brötchen…
weiterlesen
Auszahlung Urlaubs-/Kranktage: Durchschnittsspeicher muss bezahlte SFN-Zuschläge enthalten Sehr geehrte Damen und Herrn, bei Ihnen fallen regelmäßig Sonn-Feiertags- und Nachtzuschläge (SFN-Zuschläge) an. Bei der Berechnung von Urlaubsentgelt und bei Lohnfortzahlungen sind diese Zuschläge ebenfalls zu berücksichtigen. SFN-Zuschläge müssen lt. BUrlG § 11 im Arbeitsverdienst der letzten 13 Wochen enthalten sein. Richten…
weiterlesen
BFH zur verbilligten Überlassung von GmbH-Anteilen als Arbeitslohn 1.Der verbilligte Erwerb einer GmbH-Beteiligung durch eine vom Geschäftsführer des Arbeitgebers beherrschte GmbH kann auch dann zu Arbeitslohn führen, wenn nicht der Arbeitgeber selbst, sondern ein Gesellschafter des Arbeitgebers die Beteiligung veräußert. 2.Die materiell-rechtlichen Anforderungen an den Veranlassungszusammenhang zwischen Vorteil…
weiterlesen
Ermäßigt zu besteuernder Arbeitslohn für eine mehrjährige Tätigkeit 1. Arbeitslohn, der für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten und veranlagungszeitraumübergreifend geleistet wird, kann als Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit nach der sogenannten Fünftelregelung zu besteuern sein, wenn wirtschaftlich vernünftige Gründe für die zusammengeballte Entlohnung vorliegen. 2. Um einmalige (Sonder)Einkünfte,…
weiterlesen